Alle Pressemitteilungen

Künstliche Intelligenz im Fokus der Rechnungshöfe

Die Bedeutung der Künstlichen Intelligenz (KI) wächst stetig – nicht nur auf internationaler Ebene, wie beim KI-Gipfel in Paris, sondern auch in den Rechnungshöfen in Deutschland. In Darmstadt fand diese Woche ein Workshop statt, bei dem erste…

Grenzüberschreitende Zusammenarbeit der Rechnungshöfe Baden-Württemberg und Grand Est

Die Rechnungshöfe Baden-Württemberg und Grand Est vertiefen mit der „Straßburger Erklärung“ ihre Zusammenarbeit im Bereich der grenzüberschreitenden Finanzkontrolle.

 

Polizeikostenersatz: BVerfG bestätigt Rechtsauffassung des Rechnungshofs

Nach Urteil des Bundesverfassungsgerichts ist Kostenersatz für Polizeieinsätze bei gewinnorientierten Großveranstaltungen zulässig

 

Personalwechsel im Senat des Rechnungshofs

Zum 01.01.2025 bekommt der Rechnungshof zwei neue Senatsmitglieder.

 

Wegweiser zur Denkschrift 2024 - Rechnungshof Baden-Württemberg präsentiert Denkschrift 2024
  • Der Wegweiser zur Denkschrift bietet eine Übersicht und wesentliche, knappe Informationen zu allen Denkschriftbeiträgen in der Reihenfolge der Druckfassung
  • Der Rechnungshof gibt in 20 Einzelbeiträgen zahlreiche Hinweise zur Ordnungsmäßigkeit und…
Rechnungshof Baden-Württemberg stellt Denkschrift 2024 vor
  • Rechnungshof sieht bei der Zielsetzung und Umsetzung von Förderprogrammen Verbesserungsbedarf
  • Digitalisierung der Verwaltung sowie der zeitgemäße Einsatz von IT-Verfahren sind für die Zukunftsfähigkeit des Landes unerlässlich  
  • Prüfungen im…
Strukturelles Defizit im Milliardenbereich
  • 2023 trotz zurückgehender Steuereinnahmen Überschuss im Haushalt
  • Schulden steigen 2023 auf 60 Mrd. Euro

 

Rechnungshof empfiehlt Verbesserungen im Zusammenhang mit dem DigitalPakt Schule
  • DigitalPakt Schule zeigt nach Einschätzung der Schulen Wirkung
  • Förderverfahren künftig ohne Medienbrüche abwickeln, Medienentwicklungspläne vereinfachen, standardisieren und digital auswerten
  • Lehrkräfte von IT-Administration entlasten und wieder…
Rechnungshof: IT-Projekte besser managen und Anwenderseite mitdenken
  • Das Ministerium Ländlicher Raum hat mit dem Projekt „PIA“ die IT-Infrastruktur der Förderprogramme im Agrarbereich modernisiert
  • Das im Jahr 2010 gestartete Projekt hat den Zeit- und Kostenrahmen deutlich über-schritten, die Arbeiten daran sind…
Ladepunkte ausbauen und wirtschaftlicher betreiben
  •  Der Ausbau der landeseigenen Ladeinfrastruktur muss intensiviert werden
  • Die Nutzung der Ladepunkte muss günstiger und attraktiver werden
  •  Die gesetzlichen Vorgaben zu den Ladepunkten sollten angepasst werden

 

Wirtschaftlichkeit der Masterstudiengänge an Universitäten und Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg
  •  Zukünftig sollte die unwirtschaftliche Nutzung von Personal- und Lehrressourcen im Bereich der Masterstudiengänge vermieden werden
  • Der Rechnungshof schlägt vor, schwach nachgefragte Studiengänge aufzuheben oder an einem Hochschulstandort zu…
Pensionsverpflichtungen als finanzielle Herausforderung für den SWR

Die steigenden Pensionsverpflichtungen sind maßgeblich dafür verantwortlich, dass das Eigenkapital des SWR aufgezehrt ist. Sie werden den SWR noch lange vor erheb-liche Herausforderungen stellen und seine finanzielle Handlungsfähigkeit einschrän-ken.…

Dr. Georg Walch neuer Vizepräsident des Rechnungshofs

Bisheriger Leiter der Abteilung 2 tritt Nachfolge von Ria Taxis an

 

Rechnungshof mahnt Zukunftsfähigkeit des Landes an

Prüfer sehen keinen Reformbedarf bei der Schuldenbremse

 

Stabwechsel beim Staatlichen Rechnungsprüfungsamt Stuttgart

 Roland Binz verabschiedet sich in den Ruhestand, Philipp Baum übernimmt

Wegweiser zur Denkschrift 2023 - Rechnungshof Baden-Württemberg präsentiert die Denkschrift 2023
  • Der Wegweiser zur Denkschrift bietet eine Übersicht und wesentliche, knappe Informationen zu allen Denkschriftbeiträgen
  • Der Rechnungshof gibt in diesem Jahr in 21 Einzelbeiträgen zahlreiche Hinweise zur Ordnungsmäßigkeit und Wirtschaftlichkeit der…