Alle Pressemitteilungen

Internationaler Erfahrungsaustausch beim Rechnungshof in Karlsruhe

Internationaler Erfahrungsaustausch beim Rechnungshof in Karlsruhe

Rechnungshof fordert mehr Wettbewerb bei der Vergabe von Gutachten
  • Die Ministerien des Landes haben in den letzten vier Jahren 22 Mio. € für externe Beratungsleistungen ausgegeben.
  • 80% der Gutachtenaufträge wurden freihändig und ohne ein Vergleichsangebot vergeben.
  • Der Rechnungshof spricht Empfehlungen zur künftigen…
Kriminaltechnische Untersuchungen sollen schneller werden
  • Gemeinsame Analyse von Rechnungshof und Mitarbeitern der Kriminaltechnik zeigt breites Verbesserungspotenzial auf
  • Stärkere Koordination der Verfahrensabläufe geboten
  • Langfristig empfiehlt der Rechnungshof eine zentrale Untersuchungseinrichtung
Neue Pressesprecherin beim Rechnungshof

Regierungsassessorin Ina von Cube übernimmt das Amt von Ministerialrat Dr. Otto Häußer

Rechnungshof stellt erheblichen Sanierungsbedarf bei Universitätsgebäuden fest
  • Zur Sicherung von Forschung und Lehre im Land ist eine konsequente und zeitnahe Beseitigung des Sanierungsstaus erforderlich.
  • Trotz aller Sparzwänge sollte das Sanierungsprogramm von künftigen Mittelkürzungen ausgenommen werden, um irreparable Schäden…
Rechnungshof mahnt mehr Kostenbewusstsein in der Wirtschaftsförderung an
  • Konzentration des Wirtschaftsministeriums auf strategische Aufgaben gefordert: mittelfristige Abgabe des operativen Geschäfts und kostenorientierte Wahrnehmung der Rolle als Geld- und Auftraggeber
  • Bündelung der Förderungsinstitutionen geboten:…
Öffentliche Haushaltskrise zwingt das Land zu konsequentem Sparen und sorgfältigem Wirtschaften
  • Finanzkontrolle leistet Beitrag zur Haushaltskonsolidierung
  • Ein Haushalt ohne Nettoneuverschuldung muss oberstes Ziel der Finanzpolitik bleiben
  • Senkung interner Kosten vordringlich geboten
  • Sorgsamer Umgang mit Vermögen des Landes und Steuermitteln…
Dienstreisemanagement muss kostengünstiger gestaltet werden
  • Bei Zentralisierung der Abrechnung von Dienstreisen ist ein Abbau von rd. 120 Personalstellen möglich
  • Papierloses Antrags- und Erstattungsverfahren soll kurzfristig eingeführt werden
  • Einsparpotenzial: jährlich 8,2 Mio. €
  • 34 % der Kosten einer…
Amtsnotariate könnten im Nachlassbereich jährlich 5,6 Mio. € mehr einnehmen

Die badischen Amtsnotare verzichten regelmäßig auf die Abnahme der eidesstattlichen Versicherung im Erbscheinverfahren; dadurch bleiben Einnahmemöglichkeiten in Höhe von jährlich 4 Mio. € ungenutzt

Rechnungshof fordert: Lohnsteuer-Außenprüfung muss effektiver werden
  • Durch gezielte Maßnahmen sind zusätzliche Steuereinnahmen in einer Größenordnung von 40 Mio. € je Jahr möglich
  • Ergebnisse der Lohnsteuer-Außenprüfungen liegen in Baden-Württemberg bisher erheblich unter dem Bundesdurchschnitt
  • Abbau von Personal in…
Finanzgebaren beim Betrieb des Höchstleistungsrechners gerügt
  • Unzulässige Rücklagenbildung in Höhe von rd. 5 Mio.€
  • Mögliche Bundesförderung für Hochleistungsrechner nicht abgerufen
  • Finanzielle Beteiligung der anderen Bundesländer an den Betriebskosten des Bundeshöchstleistungsrechenzentrums eingefordert
Rechnungshof fordert: Land soll Kapitalausstattung der Hafengesellschaft Mannheim zugunsten des Landeshaushalts deutlich reduzieren.
  • Kapitalsausstattung um 4 Mio.€ zu hoch
  • Neustrukturierung der Hafengesellschaft unter Einbindung der Stadt Mannheim empfohlen
  • Hafengesellschaft veranlasste Staatlichen Verpachtungsbetrieb zu bedenklicher Beteiligung in Höhe von 1 Mio. € an den Kosten…
Zentren für Psychiatrie sind mit ihrem Baumanagement auf dem richtigen Weg
  • Finanzielle Ausstattung für Instandhaltung allerdings unzureichend
  • Mangelnde Instandhaltung lässt auf längere Sicht massiven Substanzverlust insbesondere bei denkmalgeschützten Gebäuden befürchten
  • Technisches Gebäudemanagement hat noch…
Geplantes Parkhaus für Fahrräder am Karlsruher Hauptbahnhof zu teuer
  • Im Fahrradparkhaus müsste jeder Stellplatz vom Land mit 765 € bezuschusst werden
  • Alternativlösung für das Abstellen von Rädern benötigt hingegen nur 120 € je Stellplatz als Landeszuschuss