Alle Pressemitteilungen
- Schließung kleinerer Polizeiposten und Zusammenlegung dreier Kriminalaußenstellen empfohlen
- Überstundenberg sollte durch effektivere Personalsteuerung verhindert werden
- Die Beschäftigung von Polizeivollzugsbeamten mit vollzugsfremden Aufgaben sollte…
- Neuregelung der Funktionszulagen für Abgeordnete wirft auch finanzielle Fragen auf
- Rückforderungen von 198.000 € zwischen Fraktionen und Rechnungshof strittig
- Bildung von Rücklagen erscheint um 294.000 € überhöht
- Keine bestimmungsgemäße Verwendung von…
- Vom Rechnungsprüfer zum sachverständigen Berater des Landes
- Die Finanzkontrolle als Ideengeber
- Von den Oberrechnungskammern zum Rechnungshof
- Organisation des Rechnungshofs unterliegt einem steten Wandel
- Der Rechnungshof, die einzige oberste Landesbehörde…
- Rechnungshof weist den Vorwurf der "Kumpanei" entschieden zurück
- Vergabe und Abrechnung von Gutachten stand im Focus der Prüfung
- Prüfung der Organisation der Atomaufsicht war zunächst aus fachlichen Gründen und mangels ausreichender Kapazität…
- Landesweit jährlich bis zu 362 Mio. € (708 Mio. DM) rechnerisch mehr an Steuern erhebbar.
- Arbeitsergebnisse der Finanzämter bei der Steuerveranlagung müssen verbessert werden.
- Kompliziertes Steuerrecht und zu wenig Zeit für die Bearbeitung im…
Karl-Heinz Mader folgt Heinz Langenbucher
- Steuerungs- und Unterstützungsleistungen sind personal- und kostenintensiv
- Kosten der Wahrnehmung dieser Querschnittsaufgaben liegen bei rd. 213 Mio. DM im Jahr
- Benchmarking zeigt für die weitere Personalentwicklung ein Steuerungspotential von…
- Südwestrundfunk (SWR) hat staatsvertragliche Vorgaben umgesetzt
- Aufgabenverteilung auf die verschiedenen Standorte des SWR erzeugt jedoch zusätzlichen Bedarf zur Abstimmung und weitere Kosten
- Vorgesehener Personalabbau bisher nur zum Teil erreicht
- Struk…
- www.rechnungshof.baden-wuerttemberg.de oder www.rh.bwl.de
- Denkschrift 2001 auch im Internet nachlesbar
- Aktuelle Informationen zu staatlichen Finanzkontrolle Baden-Württemberg
- Einsatz von Landesmitteln bei der Enztalbahn könnte wirtschaftlicher sein
- Trotz Mehrausgaben von rd. 24 Mio. DM kaum sinkende Betriebskosten
- Rechnungshof weist den Vorwurf, er habe sich zu spät gemeldet, entschieden zurück
- Staatliche Aufgaben wirtschaftlicher wahrnehmen.
- Das Bemühen um die Verringerung von staatlichen Ausgaben wird vom Rechnungshof durch Aufzeigen von Wirtschaftlichkeitspotentialen unterstützt.
- Einsatz von Fördermitteln weiterhin…
- Aufwand für die Erstdatenerfassung erhöht sich um mindestens 48 Mio. DM
- Rechnungshof fordert realistischeres Konzept für die Erfassung aller Grundbücher bis 2010
- Novellierung der Landesdisziplinarordnung erforderlich, um kürzere Verfahren zu ermöglichen
- Land musste zwischen 1992 und 2000 Besoldungsbezüge von rd 17,3 Mio. DM an suspendierte Beamte zahlen
- Jährliche Fördermittel von rd. 900 Mio. DM können zukünftig zielgenauer eingesetzt werden
- Förderung einer elektrischen Stadtbahnlinie zu teuer
- Außeruniversitären Forschungseinrichtungen z. T. seit Jahrzehnten mit bis 5,9 Mio. DM gefördert
- Förderung des Landes lässt insgesamt keine nachvollziehbaren forschungspolitischen Überlegungen erkennen
- Von den fünf geprüften Einrichtungen sollten nur…
- Gründung der Gesellschaft für Umweltmessungen und Umwelterhebungen mbH (UMEG) führte zu Mehrkosten und musste revidiert werden
- Allein durch die Umsatzsteuer im Zeitraum 1990 bis 1999 rund 13 Mio. DM privatisierungsbedingte Mehrkosten
- Kriterienkatalog…