Ulrich Herdt neuer Leiter des Staatlichen Rechnungsprüfungsamtes Freiburg

  • Staatliche Rechnungsprüfungsämter wichtig für die Finanzkontrolle vor Ort
  • Neuer Amtsleiter bringt internationale Erfahrungen mit

Karlsruhe/Freiburg: Der Präsident des Rechnungshofs Baden-Württemberg, Max Munding, führt heute Ulrich Herdt als neuen Leiter des Staatlichen Rechnungsprüfungsamtes Freiburg in sein Amt ein. Ulrich Herdt tritt die Nachfolge von Dr. Nikolas Stoermer an, der das Amt nach dem Ausscheiden von Bruno Gallmann im Dezember 2009 kommissarisch leitete.

Geboren wurde Ulrich Herdt am 24. August 1955 in Offenburg. Nach dem Abitur und Grundwehrdienst begann er 1976 die Ausbildung im gehobenen Verwaltungsdienst und absolvierte das Studium an der Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl als Diplom-Verwaltungswirt. Seine erste Stelle trat Herdt beim Regierungspräsidium Karlsruhe an, ehe er 1992 als Prüfungsbeamter zum Rechnungshof kam. Zu seinen Schwerpunktthemen zählten die Wirtschaftsförderung, Landeskreditbank, Messen, Regionalplanung und Regionalverbände. In dieser Zeit hat Ulrich Herdt an insgesamt sieben Denkschriftbeiträgen und zwei Beratenden Äußerungen mitgewirkt. Im Bereich der Wirtschaftsförderung sprach sich der Rechnungshof unter anderem dafür aus, die bisherige zersplitterte Förderlandschaft zu ordnen und Subventionen möglichst abzubauen. Eine weitere Prüfung betraf die Förderung von Existenzgründungen und Existenzfestigungen in Baden-Württemberg. Um Mitnahmeeffekte zu vermeiden, forderte der Rechnungshof das Land auf, die konkreten Belange der Unternehmen bei der Förderung stärker zu berücksichtigen..

Nach dem Aufstiegslehrgang für den höheren Dienst wechselte Ulrich Herdt als Referatsleiter zum Staatlichen Rechnungsprüfungsamt Freiburg. Dort war er für Prüfungen im Bereich des Innen-, Kultus-, Justiz-, Wirtschafts-, Sozial- und Wissenschaftsministeriums zuständig. Hierbei wirkte er auch an der Organisationsuntersuchung bei den Regierungspräsidien des Landes mit, die der Rechnungshof 2009 dem Landtag und der Landesregierung vorlegte. In der Beratenden Äußerung sind Vorschläge enthalten, wie die Regierungspräsidien ihre Organisationsstrukturen weiterentwickeln können, um eine noch bessere und effizientere Aufgabenerledigung zu erreichen.

Von 2009 bis 2010 absolvierte Herdt den 18. Führungslehrgang der Führungsakademie Baden-Württemberg. Das dreimonatige Auslandspraktikum nutzte er, um beim Rechnungshof der Provinz Ontario Einblicke in die Arbeitsweise der kanadischen Finanzkontrolle zu gewinnen. Der Rechnungshof in Toronto genießt für seine Innovationskraft weltweit höchstes Ansehen. Dort war er an Prüfungen im Bereich der Abfallwirtschaft, der Schulsicherheit und der Förderung von Fachhochschulen beteiligt.

„Das Staatliche Rechnungsprüfungsamt Freiburg gewinnt mit Herrn Herdt einen exzellenten Kenner der Verwaltungsorganisation im Land“, so Max Munding. „Zudem wird er seine Erfahrungen, die er beim kanadischen Rechnungshof gewonnen hat, an seiner neuen Wirkungsstätte einsetzen und neue Impulse geben können. Gleichzeitig dankte Max Munding dem Pressesprecher des Rechnungshofs, Dr. Nikolas Stoermer, für die fünfmonatige kommissarische Leitung des Amtes und den reibungslosen Übergang auf den neuen Amtsleiter.

Ulrich Herdt ist 54 Jahre alt und lebt mit seiner Frau in Appenweier. Er begleitet zahlreiche Ehrenämter, engagiert sich für die Deutsch-Französische Partnerschaft und ist aktiver Leistungssportler in der Behinderten Sportgemeinschaft Offenburg.

Das Staatliche Rechnungsprüfungsamt Freiburg bildet zusammen mit dem Rechnungshof Baden-Württemberg und den weiteren Ämtern in Karlsruhe, Stuttgart und Tübingen die Finanzkontrolle Baden-Württemberg. Diese prüft und berät in finanziellen, organisatorischen und personellen Fragen alle Behörden und Einrichtungen des Landes, die ihre Aufgaben mit öffentlichen Geldern aus dem Landeshaushalt bestreiten.