Neuer Amtschef beim Staatlichen Rechnungsprüfungsamt Tübingen

Horst Schuh folgt Karl-Heinz Mader

Karlsruhe/Tübingen: Neuer Amtschef des Staatlichen Rechnungsprüfungsamtes Tübingen ist Regierungsdirektor Horst Schuh. Der 47-jährige Verwaltungsfachmann ist   Nachfolger von Regierungsdirektor Karl-Heinz Mader, der heute in den Ruhestand tritt. Martin Frank, der Präsident des Rechnungshofs Baden-Württemberg, dankte Herrn Mader für sein unermüdliches Engagement in der Finanzkontrolle und wünschte ihm alles Gute in seinem neuen Lebensabschnitt. „Mit Herrn Schuh bekommt das Rechnungsprüfungsamt Tübingen einen umsichtigen Leiter mit Weitblick, der das Amt aus seiner Zeit als stellvertretender Amtsleiter gut kennt und wesentlich zur erfolgreichen Arbeit des Amtes beigetragen hat“, so Frank bei der heutigen Amtseinführung.

Horst Schuh ist seit 1988 in verschiedenen Funktionen in der Finanzkontrolle Baden-Württemberg tätig. Der in Rottenburg wohnhafte Diplom-Rechtspfleger (FH) begann seine Laufbahn in der Justizverwaltung beim Amtsgericht Tübingen. Fünf Jahre lang war er als Geschäftsleiter und Rechtspfleger beim Amtsgericht Rottenburg tätig, bevor er in die Finanzkontrolle wechselte. Im Rahmen seiner Prüfungstätigkeit am Rechnungshof in Karlsruhe arbeitete er insbesondere an einer umfassenden Überprüfung des baden-württembergischen Notariatswesens mit und war in Querschnittsuntersuchungen bei den Hochschulen des Landes eingebunden. Im Jahre 1995 führte ihn sein Weg wieder zurück nach Tübingen, als dort im Rahmen der Neuordnung der Finanzkontrolle ein Staatliches Rechnungsprüfungsamt eingerichtet wurde. In seiner Funktion als   Referatsleiter und stellvertretender Amtsleiter trug Horst Schuh mit seinen umfangreichen beruflichen Erfahrungen wesentlich zum Erfolg dieses neuen Amtes bei. Nach einer Zwischenstation beim Staatlichen Rechnungsprüfungsamt Stuttgart kehrt Horst Schuh nun als neuer Amtsleiter an das Staatliche Rechnungsprüfungsamt Tübingen zurück. Schuh ist verheiratet und hat drei Kinder. Er ist seit vielen Jahren als   ehrenamtlicher Ortsvorsteher seiner Wohngemeinde Baisingen, einem Stadtteil der Stadt Rottenburg, tätig.

Der bisherige Amtschef Karl-Heinz Mader, der jetzt in den Ruhestand   tritt, leitete das Staatliche Rechnungsprüfungsamt Tübingen seit 2002. Der aus Stuttgart stammende Verwaltungsfachmann begann seine Laufbahn in der Steuerverwaltung. Nach Stationen in verschiedenen Finanzämtern und in der Oberfinanzdirektion Stuttgart folgte eine über zwanzig jährige Tätigkeit beim Landesamt für Besoldung und Versorgung (LBV). 1988 wurde   Karl-Heinz Mader Leiter der dortigen Vorprüfungsstelle. Als diese 1995 im Rahmen der Neuordnung der Finanzkontrolle im neu eingerichteten Staatlichen Rechnungsprüfungsamt Stuttgart aufging, konnte dieses neue Amt nachhaltig von den profunden Kenntnissen des Karl-Heinz Mader profitieren. In seiner Funktion als Referatsleiter und stellvertretender Amtsleiter war er nicht nur für sehr erfolgreiche Prüfungen beim LBV zuständig, sondern erwies sich auch als äußerst umsichtige und   kompetente Führungskraft. In den letzten vier Jahren leitete Karl-Heinz   Mader das Staatliche Rechnungsprüfungsamt Tübingen, dessen Erfolg auf die ideenreiche und produktive Arbeit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie auf die Führungsqualitäten des Amtsleiters Mader zurückzuführen ist. In Tübingen nahm er sich mit großem Geschick der Aufgabe an, das Amt in dem neu bezogenen Bau zu einer geschlossenen Einheit zusammen zu führen und für eine zeitgemäße Ausstattung seiner   Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu sorgen. Mader ist verheiratet und   Vater von zwei erwachsenen Töchtern. Trotz einer starken beruflichen Beanspruchung füllt Herr Mader bedeutende Ehrenämter im kirchlichen und berufsständischen Bereich aus.

„Mit seinem Wirken hat Herr Mader wesentlich dazu beigetragen, dass die Finanzkontrolle vor Ort die wachsenden Anforderungen sachgerecht bewältigen kann,“ würdigte Frank den scheidenden Amtsleiter. Herr Mader habe es erreicht, dass dieses - nach der Personalgröße kleinste - Amt eine unter den Ämtern allzeit beachtete Stimme mit   eigenem Gewicht hatte. Von Tübingen gingen eine Reihe von Impulsen aus, die in die gesamte Arbeit der Finanzkontrolle hineinwirkten.

Das Staatliche Rechnungsprüfungsamt Tübingen bildet zusammen mit dem   Rechnungshof Baden-Württemberg und den weiteren Ämtern in Freiburg, Karlsruhe und Stuttgart die Finanzkontrolle Baden-Württemberg. Diese prüft und berät in finanziellen, organisatorischen und personellen Fragen alle Behörden und Einrichtungen im Lande, die ihre Aufgaben mit öffentlichen Geldern aus dem Landeshaushalt oder mit Rundfunkgebühren bestreiten.