Leiter des Staatlichen Rechnungsprüfungsamts Freiburg, Bruno Gallmann, in den Ruhestand verabschiedet

Rechnungshofpräsident Max Munding würdigt Bruno Gallmann als hervorragendenVerwaltungsfachmann und anerkannten Forstexperten

Karlsruhe/Freiburg: Bruno Gallmann, der Leiter des Staatlichen Rechnungsprüfungsamts Freiburg, tritt im Dezember 2009 altershalber in den Ruhestand.

Der aus Öflingen im Landkreis Waldshut stammende Verwaltungsfachmann begann seine Laufbahn 1962 beim Staatlichen Forstamt Villingen mit der Ausbildung zum gehobenen Forstdienst, die er mit Diplom abschloss. Seine erste Stelle trat Bruno Gallmann als Büroleiter beim Staatlichen Forstamt Donaueschingen an. Später wechselte er an das Ministerium für Landwirtschaft und Ländlichen Raum. Dort war er für das forstliche Tarifwesen, Forsttechnik, forstliche Erschließung und Arbeitssicherheit tätig. Als Tarifexperte war er mitverantwortlich für 8.000 Waldarbeiter. Frühzeitig erkannte er auch, dass es zu einem verstärkten Technikeinsatz im Forst keine Alternative gab.

Zum Rechnungshof kam Herr Gallmann 1987. Zunächst bildeten Prüfungen im Forstbereich den Tätigkeitsschwerpunkt, später kam der gesamte Bereich des Ministeriums für Ernährung und Ländlichen Raum hinzu. Im Jahr 2002 wurde Bruno Gallmann Referatsleiter beim Staatlichen Rechnungsprüfungsamt Karlsruhe und 2003 Leiter des Staatlichen Rechnungsprüfungsamts Freiburg.

In dieser Zeit war Herr Gallmann als Amtsleiter für insgesamt 160 Prüfungsmitteilungen verantwortlich. „Die Prüfungen tragen seine Handschrift“, so der Rechnungshofpräsident. Das Spektrum reicht vom Deutschen Volksliedarchiv in Freiburg über die Service-Einrichtungen für Hochschulen bis hin zu konkreten Baumaßnahmen, wie der Neubau der Universitätsbibliothek Freiburg. Überregional bedeutsam war beispielsweise die Prüfung des Bibliotheksservice-Zentrums Baden-Württemberg mit Sitz in Konstanz und seiner Außenstelle in Stuttgart. Neben der Erhebung kostendeckender Entgelte empfahl der Rechnungshof Aufgaben abzubauen und betriebswirtschaftlich orientierte Strukturen aufzubauen. Beim vierstreifigen Ausbau der Heinrich-von-Stephan-Straße in Freiburg konnten dank des Rechnungsprüfungsamts Freiburg über 1 Mio. Euro eingespart werden.

Max Munding würdigte Bruno Gallmann als kompetenten und anerkannten Fachmann, der die Finanzkontrolle im Regierungsbezirk Freiburg geprägt habe. Gallmann habe persönlich und fachlich überzeugt. Die von ihm verantworteten Prüfungen und Empfehlungen trugen dazu bei, die Landesverwaltung effizienter und leistungsstärker zu machen und sie führten so zu erheblichen Einsparungen.

Über die Nachfolge von Bruno Gallmann wird - so der Rechnungshof - zu Beginn des neuen Jahres entschieden.

Das Staatliche Rechnungsprüfungsamt Freiburg bildet zusammen mit dem Rechnungshof Baden-Württemberg und den weiteren Ämtern in Karlsruhe, Stuttgart und Tübingen die Finanzkontrolle Baden-Württemberg. Diese prüft und berät in finanziellen, organisatorischen und personellen Fragen alle Behörden und Einrichtungen im Lande, die ihre Aufgaben mit öffentlichen Geldern aus dem Landeshaushalt oder mit Rundfunkgebühren bestreiten.