Organisation des Lehrkräfteeinsatzes sollte künftig am tatsächlich gehaltenen Unterricht orientiert werden
Einsatz der Lehrkräfte könnte wirtschaftlicher erfolgen, wenn die Schulleitung über ein geeignetes Instrumentarium für eine effiziente Steuerung des Einsatzes der Personalressourcen verfügen würde
Arbeitszeiten/Ausfallzeiten durch "elektronisches" Klassenbuch besser steuerbar
Einführung des Schuljahres-Deputats anstelle wochenbezogener Deputatsstunden und der Test seines Handlings in einem Pilotversuch an einigen Schulen aller Schularten gefordert
Einsatz des Personals könnte wirtschaftlicher erfolgen
Öffentliche Aufgaben in ihrem Bestand kritisch hinterfragen und in ihrer Wahrnehmung besser steuern
Zu großzügiger Umgang mit öffentlichen Mitteln
Wirtschaftlichere Nutzung der Ressourcen bei der Polizei möglich
Maßnahmen der Verwaltungsreform müssen konsequent und zeitnah umgesetzt werden, damit die sich daraus ergebenden Optimierungspotentiale genutzt werden können
Zuwendungen transparenter und effizienter gewähren
Umgang mit früheren Prüfungsfeststellungen der Finanzkontrolle teilweise unbefriedigend
50 Jahre Rechnungshof - Erfolgreiche Arbeit für das Land: "Steter Tropfen höhlt den Stein"
Landesweit jährlich bis zu 362 Mio. € (708 Mio. DM) rechnerisch mehr an Steuern erhebbar.
Arbeitsergebnisse der Finanzämter bei der Steuerveranlagung müssen verbessert werden.
Kompliziertes Steuerrecht und zu wenig Zeit für die Bearbeitung im Einzelfall als Ursachen für die Defizite ausgemacht.
Weiterer Personalabbau bei den Veranlagungsstellen derzeit nicht vertretbar Jeder Beschäftigte im Veranlagungsbereich - selbst bei der aktuell schlechten Ausschöpfungsquote - bringt den öffentlichen Haushalten mehr als das Doppelte des Betrags ein, den er kostet.
Effektives Qualitätsmanagement bei der Steuerveranlagung eingefordert.
Arbeitsabläufe und Personaleinsatz sollten optimiert werden.