Datenschutzerklärung
Diese
Datenschutzerklärung (Informationspflicht nach Art. 13, 14
Datenschutz-Grundverordnung -DSGVO-) bezieht sich auf die Verarbeitung
personenbezogener Daten von natürlichen Personen im Rahmen dieses
Internetauftritts und bei Kontaktaufnahmen mit uns.
Bei
Kontaktaufnahme sowie der Nutzung des Internetauftritts des Rechnungshofs
Baden-Württemberg werden personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten
sind solche, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Ihr Name, Ihre
E-Mail-Adresse oder auch die Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse) Ihres
Rechners.
Diese
Datenschutzerklärung gibt einen Überblick, wie der Schutz Ihrer Daten
gewährleistet wird, welche Art von Daten zu welchen Zwecken erhoben und wie sie
verarbeitet werden.
Im
Zuge der Weiterentwicklung des Internetauftritts können Änderungen dieser
Datenschutzerklärung erforderlich werden. Es wird empfohlen, sich die
Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit erneut durchzulesen.
1.
Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
MR
Dr. Nicolai Böcker
Stabelstraße
12, 76133 Karlsruhe
E-Mail:
poststelle[at]rh.bwl.de
2.
Kontaktdaten des behördlichen Datenschutzbeauftragten
Behördlicher
Datenschutzbeauftragter beim Rechnungshof Baden-Württemberg
RR'in Eva Weik
Stabelstraße
12, 76133 Karlsruhe
E-Mail:
Datenschutz[at]rh.bwl.de
Telefon:
0721-926 2308
3.
Zweck der Datenverarbeitung
Zweck
der Verarbeitung Ihrer Daten ist der Betrieb dieses Internetauftritts zur
Erfüllung der gesetzlichen Aufgaben des Rechnungshofs Baden-Württemberg. Eine
Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt nur, soweit dies zum Zweck des
Betriebs des Internetauftritts einschließlich dessen Sicherstellung
erforderlich ist.
4. Rechte der betroffenen Person
Sie
haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und
Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben
außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu
verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie
sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des
Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
zu.
Widerruf
Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele
Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich.
Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht
eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum
Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Beschwerderecht
bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im
Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht
bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in
datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesbeauftragte für den Datenschutz und
die Informationsfreiheit Baden-Württemberg. Weitere Angaben finden Sie hierzu
unter folgendem Link:
https://www.bfdi.bund.de/SharedDocs/Adressen/LfD/BadenWuerttemberg.html?nn=5217144
Recht
auf Datenübertragbarkeit
Sie
haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in
Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen
Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen.
Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen
verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
Auskunft,
Sperrung, Löschung
Sie
haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf
unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren
Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht
auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren
Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im
Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.
5. Datenerfassung auf unserer Website
Cookies
Die
Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf
Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu,
unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies
sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr
Browser speichert.
Die
meisten der von uns verwendeten Cookies sind sogenannte “Session-Cookies”. Sie
werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf
Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es
uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie
können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies
informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von
Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische
Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der
Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt
sein.
Rechtsgrundlage
und Zweck der Datenverarbeitung:
Cookies,
die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur
Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z. B.
Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Artikel 6
Absatz 1 lit. e DSGVO gespeichert. Die Verwendung von Cookies erfolgt zur
technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung dieses Internetauftritts.
Wenn
Sie dies nicht wünschen, so können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie
über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben.
Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website
eingeschränkt sein.
Server-Log-Dateien
Der
Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen über die
Zugriffe auf die Internetseite in sogenannten Server-Log-Dateien, die Ihr
Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
- Browsertyp
und Browserversion
- Verwendetes
Betriebssystem
- Referrer
URL
- Hostname
des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit
der Serveranfrage
- IP-Adresse
Zweck
der Datenverarbeitung:
Die
erhobenen Daten dienen zur Nachvollziehbarkeit von Datentransaktionen bei
Problemanalysen und Verbesserung der Website. Der Websitebetreiber behält sich
vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete
Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen. Eine Zusammenführung
dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Rechtsgrundlage
für die Datenverarbeitung:
Rechtsgrundlage
für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a),
e) EU-DSGVO i.V.m. § 4 Abs. 1 LDSG.
6. Empfänger von personenbezogenen Daten
LF.net
Netzwerksysteme GmbH
Ruppmannstr.
27
70565
Stuttgart
Die
LF.net Netzwerksystem GmbH betreibt technisch den Webserver dieses
Internetauftritts.
7. Erhebung personenbezogener Daten im Rahmen der
Kontaktaufnahme
Die
Verarbeitung der personenbezogenen Daten geschieht in Abhängigkeit zum
Kontaktweg.
Wir
weisen Sie darauf hin, dass die Verarbeitung der Daten auf Grundlage von
Artikel 6 Absatz 1 lit. e DSGVO in Verbindung mit § 4 LDSG erfolgt. Eine
Verarbeitung der von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten ist zum Zweck
der Bearbeitung Ihres Anliegens erforderlich.
Hinweis
zur Kontaktaufnahme per Post bzw. über pressestelle[at]rh.bwl.de und poststelle[at]rh.bwl.de.de:
Die
Bearbeitung Ihres Anliegens, welches Sie per Post bzw. über die E-Mail Adressen
pressestelle[at]rh.bwl.de und poststelle[at]rh.bwl.de-mail.de mitteilen,
erfolgt durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Rechnungshofs Baden-Württemberg.
Die Speicherung richtet sich nach den für die Aufbewahrung von Schriftgut
geltenden Fristen der Registratur-Ordnung des Rechnungshofs Baden-Württemberg
und der gemeinsamen Anordnung der Ministerien über die Verwaltung des
Schriftguts der Behörden, Dienststellen und sonstigen Einrichtungen des Landes
(AnO Schriftgut).
Hinweis
zur Kontaktaufnahme per Telefonie:
Sofern
eine betroffene Person per Telefonie den Kontakt
mit uns aufnimmt, werden die von der betroffenen Person übermittelten
personenbezogenen Daten, falls im konkreten Anlass
erforderlich, gespeichert. Die Daten werden nur solange gespeichert, wie
es unter Beachtung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen zur Aufgabenerfüllung
erforderlich ist.