[65] Gästehäuser der Universitäten
Die Universitäten Freiburg, Heidelberg, Konstanz, Mannheim und Tübingen halten für ausländische Gastwissenschaftler Gästehäuser mit möblierten Wohnungen vor. Die Finanzkontrolle untersuchte die Wirtschaftlichkeit dieser Gästehäuser. Sie stellte fest, dass die Betriebskosten der Gästehäuser nicht an allen Standorten vollständig erfasst wurden. Teilweise lag die Auslastung der Wohnungen bei nur 50 Prozent. Bei fast allen Gästehäusern deckten die Mieteinnahmen nur einen Teil der anfallenden Gesamtkosten.
Der Rechnungshof schlug vor, den Bestand an Gästewohnungen an allen Standorten kritisch zu überprüfen, die Kostenrechnung zu verbessern und weitere Maßnahmen zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit (kostendeckende Mietpreise, höhere Auslastung) zu ergreifen.
Parlamentarische Behandlung
Der Landtag hat die Landesregierung gebeten, auf die Universitäten mit dem Ziel einzuwirken, dass diese ihren Bestand an Gästewohnungen kritisch überprüfen und die Mietpreise für Gästewohnungen kostendeckend kalkulieren. Durch Kostensenkung und höhere Auslastung sollte die Wirtschaftlichkeit der Gästewohnungen verbessert werden. Zuschüsse für Gastwissenschaftler, die Gästewohnungen in Anspruch nehmen, sollten künftig offen ausgewiesen werden.
Reaktion der Landesregierung
Die Landesregierung hat berichtet, dass die Universitäten den Bestand ihrer Gästewohnungen kritisch überprüft haben. Die Wohnraumsituation werde außerdem in regelmäßigen Abständen evaluiert und dem jeweiligen Bedarf angepasst. Derzeit sei der Bedarf an Gästewohnungen überwiegend höher als der Bestand. Gästewohnungen mit hohen Betriebskosten seien aufgegeben und teilweise durch Wohnungen mit deutlich geringerem Betriebsaufwand ersetzt worden. Mieten seien neu kalkuliert und die Auslastung der Wohnungen verbessert worden.
Parlamentarische Erledigung
Der Landtag hat den Bericht der Landesregierung zur Kenntnis genommen und das parlamentarische Verfahren am 11.04.2013 beendet.
Bewertung Zielerreichung
Die Vorschläge des Rechnungshofs sind von den Universitäten geprüft und weitgehend umgesetzt worden.