[5] Akademie für Landbau und Hauswirtschaft Kupferzell
Untersuchungsgegenstand und Empfehlung
Das Land erstattet dem Hohenlohekreis die auf die Fachschule für ländlich-hauswirtschaftliche Berufe entfallenden Kosten. An der Fachschule unterrichteten 2012 acht (6,5 in Vollzeitäquivalenten) Lehrkräfte, die Lehrer im Landesdienst sind.
Das Staatliche Rechnungsprüfungsamt Stuttgart stellte bei seiner Prüfung fest, dass die für die Lehrkräfte maßgebende Verwaltungsvorschrift des Kultusministeriums über die Arbeitszeit der Lehrer an öffentlichen Schulen (sogenannter Arbeitszeiterlass) bisher nicht angewendet wurde. Nach dem Arbeitszeiterlass hätten die Lehrkräfte insgesamt 149,5 Regelstunden je Woche zu erbringen. Die Lehrkräfte leisteten im Schuljahr 2011/2012 im Durchschnitt 90 Wochenstunden. Nach dem Arbeitszeiterlass sind dafür rund zwei Vollzeitkräfte weniger erforderlich als eingesetzt waren. Stundenermäßigungen für Leitungs- und andere außerunterrichtliche Aufgaben sind dabei bereits weitgehend berücksichtigt.
Umgesetztes Ergebnis
Mitte Februar 2013 wurde eine vollzeitbeschäftigte Lehrkraft des höheren Dienstes versetzt und damit die eingesetzte Personalkapazität verringert. Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz hat die Arbeitszeit in Anlehnung an den Arbeitszeiterlass geregelt. Über die geleistete Arbeitszeit werden nun Nachweise geführt. Das Ministerium prüft, wie die Personalkapazität weiter reduziert werden kann.