Moderne Finanzkontrolle
Ziel der Finanzkontrolle ist es, zur Wirtschaftlichkeit der Landesverwaltung beizutragen. Dieses Ziel wird durch die Prüfungen erreicht, die in der Regel auch beratende Elemente umfassen.
Die Beschäftigten der Finanzkontrolle verfügen über ein breites Spektrum an beruflichen Qualifikationen und Erfahrungen. Die vielfältigen Berufserfahrungen kombiniert mit einer analytischen Vorgehensweise prägen die Prüfungs- und Beratungstätigkeit der modernen Finanzkontrolle. Entsprechend den Anforderungen einer beratungsorientierten Prüfungstätigkeit ist eine Vielzahl von Fachrichtungen vertreten: Finanzwesen, Kaufmännisches Wissen, Rechtswissenschaften, Rechtspflege, Pädagogik, Verwaltungswissenschaften, Verwaltungswirtschaft, Volkswirtschaft, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsingenieurwesen. Ebenso gibt es technische Fachrichtungen wie Architektur, Bauingenieurwesen, Maschinenbauingenieurwesen oder Nachrichtentechnik.
Ein internes Wissensmanagement unterstützt die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Zentrales Element ist ein webbasiertes Mitarbeiterportal. Mithilfe dieses Instruments geben die Mitarbeiter eigenes Wissen weiter und profitieren von den Erfahrungen der anderen.
Der Internetauftritt des Rechnungshofs wurde 2012 komplett überarbeitet. Das Design wurde an den Internetauftritt der Landesregierung angepasst und die Website bekam eine neue Struktur. Nunmehr können alle Denkschriften, Beratenden Äußerungen und Sonderberichte seit 2000 gelesen und heruntergeladen werden. Der Auftritt bietet zusätzliche Informationen und ist insgesamt übersichtlicher. Weiterhin werden dort fortlaufend aktualisierte Informationen zum parlamentarischen Beratungsstand der Denkschriften, Beratenden Äußerungen und Sonderberichte angeboten.