[56] Einsparpotenzial durch das Heizen mit Holzhackschnitzeln

Denkschrift 2005 Beitrag Nr. 22 (Kapitel 1208)

Zum Zeitpunkt der Erhebungen wurden die Gebäude des Landes zu 40 % mit fossilen Energieträgern (Erdgas, Heizöl) beheizt. Hierfür mussten jährlich 25 Mio. € bezahlt werden. Der Rechnungshof ermittelte, dass die Heizkosten um jährlich 5 Mio. € reduziert werden könnten, wenn ein Viertel des Erdgasverbrauchs durch den Einsatz von Holzhackschnitzel ersetzt würde. Darüber hinaus würden die CO2-Emissionen reduziert und das Land könnte einen weiteren Beitrag zum Umweltschutz leisten.Der Rechnungshof empfahl, bei staatlichen Neubauten oder Ersatzbeschaffungen größerer Heizanlagen den Einsatz von Holzhackschnitzelanlagen zu bevorzugen. Verwaltungsinterne Finanzierungsprogramme sollten dies unterstützen.

Parlamentarische Behandlung

Der Landtag hat die Landesregierung gebeten, sämtliche Möglichkeiten zur Umsetzung der Vorschläge des Rechnungshofs zu prüfen, um Geld einzusparen und den  Umweltschutz zu fördern.

Reaktion der Landesregierung

Die Landesregierung hat dargelegt, sie teile die Auffassung des Rechnungshofs, dass Holz als Energieträger bei Neubauten und Sanierungen künftig stärker verwendet werden sollte. Ausschlaggebend sei hierbei die Wirtschaftlichkeitsberechnung, wobei durch eine Bonusregelung die Verwendung von Holz gefördert werden sollte.Der Vorschlag des Rechnungshofs, verwaltungsinterne Finanzierungsprogramme für den Einbau von Holzschnitzelanlagen einzusetzen, könne aufgrund fehlender Haushaltsmittel nicht umgesetzt werden.

Parlamentarische Erledigung

Der Finanzausschuss hat den Bericht der Landesregierung zur Kenntnis genommen und das parlamentarische Verfahren beendet.

Bewertung Zielerreichung

Die Forderungen des Rechnungshofs wurden vom Landesbetrieb Vermögen und Bau aufgegriffen: Bei einigen Neubauvorhaben des Landes wurden größere Holzheizungen realisiert oder befinden sich in Planung. So soll beispielsweise beim Neubau der Justizvollzugsanstalt Offenburg eine Holzhackschnitzelheizung installiert werden.Angesichts steigender Bezugspreise für fossile Brennstoffe werden nach Einschätzung des Rechnungshofs die Wirtschaftlichkeitsvorteile zugunsten des Energieträgers Holz weiter zunehmen.

Parlamentsdokumentation