Moderne Finanzkontrolle
Die sich ständig ändernden Anforderungen an eine moderne und leistungsorientierte Verwaltung stellen auch die Finanzkontrolle vor Herausforderungen. Prüfungsmethoden und Instrumentarien sind weiter zu entwickeln. Gleichzeitig müssen die inneren Abläufe angepasst werden. Die frühzeitige Einführung der Kosten- und Leistungsrechnung war ein erster Schritt, um mit den „Neuen Steuerungsinstrumenten“ Erfahrungen zu sammeln, die auch bei der Beratung und Prüfung der Verwaltung weitergegeben werden können.
Die Finanzkontrolle hat 1999 ein Leitbild als Orientierung für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie die Vorgesetzten entwickelt. In den Entwicklungsprozess waren die Beschäftigten auf vielfältige Weise eingebunden. Initialzündung und zentrales Element des intensiven Diskurses war eine Open-Space-Konferenz, bei der alle Beschäftigten ihre Ideen und Vorstellungen für das Leitbild einer leistungsfähigen Finanzkontrolle einbringen konnten.
Zur Weiterentwicklung der Führungskultur und zur Organisationsentwicklung nutzt die Finanzkontrolle das Instrumentarium der Mitarbeiterbefragung. In den Jahren 2002 und 2006 wurden Mitarbeiterbefragungen durchgeführt. Durch die Befragungen sollten konkrete Maßnahmen ermittelt werden, um die Arbeitszufriedenheit der Bediensteten zu verbessern und die Finanzkontrolle fortzuentwickeln. Wichtig war auch, zu erfragen, wie die Bediensteten das Leitbild in ihre tägliche Arbeit einbeziehen.
Seit Ende 2006 baut die Finanzkontrolle ihr eigenes Wissensmanagement auf. Zentrales Element ist ein webbasiertes Mitarbeiterportal. Mit Hilfe dieses Instrumentariums können die Bediensteten eigene Erfahrungen teilen und von fremden Erfahrungen profitieren.
In einem kontinuierlichen Verbesserungsprozess bemüht sich die Finanzkontrolle, die Qualität und Wirksamkeit ihrer Arbeit zu steigern. Durch Kundenfeedbacks zu einzelnen Prüfungen versuchen die Rechnungsprüfungsämter seit 2002 Optimierungsmöglichkeiten der Prüfungsverfahren auszuloten. Gleichzeitig wollen sie dabei einen produktiven Diskurs mit den Geprüften anstoßen.